Mit der Kampagne "WILLENSSTARK" haben wir junge Menschen zum Thema "Prävention Rechtsextremismus" und für Demokratie durch verschiedene Bausteine sprachfähig gemacht.
Alles begann mit einer digitalen Auftaktveranstaltung, bei der am Nachmittags Workshops und am Abend eine Podiumsdiskussion im Caritas-Pirckheimer-Haus stattfand.
Vom 13.02.2021 bis 19.11.2021 wurden im Digitalen und in Präsenz Workshops zu verschiedenen Themen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchgeführt. Besonders gut wurde der Escaperoom zum Thema Menschenrechte angenommen.
Am 26.06.2021 fand im Erzbistum von Ansbach über Nürnberg bis nach Coburg ein dezentraler Aktionstag statt, bei dem die BDKJ-Regionalverbände und Jugendverbände aber auch Jugendgruppen aus Pfarreien Haltung zeigten, eine Straßenmalkreideaktion oder Actionbounds angeboten haben.
Am 11.07. fand ein digitaler Workshop im Rahmen des Heinrichsfests statt.
Im September wurde in den Räumlichkeiten von Vierzehnheiligen (von den Bildungshäusern Vierzehnheiligen) die Karikaturenausstellung "Oh eine Dummel" angeboten. Hierbei durften wir kooperieren.
Am 19.11. haben wir mit einer Veranstaltung die Kampagne auf Burg Feuerstein abgeschlossen. Gemeinsam haben wir auf die Kampagne zurückgeblickt, einen Input von Hubertus Schaller zur aktuellen Situation und den Entwicklungen erhalten und schließlich einen Abschlussgottesdienst gefeiert!
Herzlichen Dank an
... unseren Schirmherren Herrn Erzbischof Dr. Ludwig Schick!
... unsere Kooperationspartner, dem BDKJ-Nürnberg-Stadt, der Akademie des Caritas-Pirckheimer-Hauses, den Bildungshäusern Vierzehnheiligen!
... unsere Unterstützer*innen von Ja-Ju-Event-Technik, Partnerschaften für Demokratie Leben Nürnberg, Stiftung "Option für die Jugend" Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft!
... den Aktionsgruppen, die sehr engagiert das Thema beim dezentralen Aktionstag und beispielsweise dem Sonntag der Jugend eingebracht und umgesetzt haben!
und dem engagierten Team, die die Kampagne inhaltlich und organisatorisch geplant und mitgetragen haben!
Solltet ihr Fragen haben, dann könnt ihr euch gerne bei Stefan Hofknecht und Florian Hörlein melden.